Die Baulandinitiative Rheinland-Pfalz
Ein Teil der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz steht seit einigen Jahren zunehmend vor der Herausforderung, einen stetig wachsenden Bedarf an Wohnraum, insbesondere auch im bezahlbaren Preissegment, decken zu können. Die für den Zubau von erforderlichem Wohnraum benötigten Flächen sind rar; sie unterliegen wachsenden Nutzungskonkurrenzen und können nur unter Beachtung bestehender Anforderungen an eine ressourcenschonende Bodennutzung und eine klimagerechte Siedlungspolitik entwickelt werden.
Neben der verstärkten Ausnutzung vorhandener Flächenpotenziale im Sinne einer doppelten Innenentwicklung kann auch eine maßvolle Ergänzung bestehender Siedlungsflächen einen richtigen Handlungsansatz darstellen. Im Idealfall basieren derartige Flächenentwicklungen auf interkommunal und regional abgestimmten Strategien und führen damit zu einer bedarfsgerechten nachhaltigen Siedlungsentwicklung.
Im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz rief das Ministerium der Finanzen landesweit Gemeinden dazu auf, ihr Teilnahmeinteresse an der Förderinitiative "GUT WOHNEN IN DER REGION!" zu bekunden.
Gesucht wurden Pilotgemeinden und Kooperationsverbünde für eine zukunftsfähige Wohnungsbau- und Siedlungsentwicklung in einer der folgenden Kategorien:
- Kategorie A: Flächenaktivierung in dynamischen Stadt-Umland-Bereichen
- Kategorie B: Flächenaktivierung in Gemeinden mit überörtlicher Wohnraumversorgungsfunktion
- Kategorie C: Kooperative Prozesse für eine interkommunale Siedlungsflächenentwicklung
Ziel der Förderinitiative ist es, Pilotgemeinden bei konkreten Entwicklungsvorhaben zu unterstützen und dabei dem Ziel einer qualitätvollen Stadt-, Orts- und Quartiersentwicklung unter Beachtung des Vorrangs der Innen- vor einer Außenentwicklung gerecht zu werden.
Interessenbekundungen von Gemeinden konnten bis zum 30. August 2021 eingereicht werden.
Die vier Gemeinden Bad Kreuznach, Frankenthal, Oppenheim und Wörth wurden als Pilotgemeinden ausgewählt und werden bis zum Jahr 2025 bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Einzelprojekten unterstützt.
Während der Laufzeit der Initiative findet ein begleitender Wissens- und Erfahrungsaustausch der Pilotgemeinden statt.
Der Ablauf und die Ergebnisse der Initiative werden dokumentiert und abschließend ausgewertet, um die vielfältigen Erkenntnisse breiter nutzbar zu machen.
Den geplanten Ablauf der Initiative können Sie der Terminübersicht entnehmen.